Die größte der Baleareninsel hat ebenso zur Weihnachtszeit ihren ganz besonderen Reiz. Wie im restlichen Europa auch, erstrahlen hier ab Mitte November die Straßen der Städte und Dörfer in weihnachtlicher Dekoration und inselweit eröffnen die Weihnachtsmärkte. Zu den wichtigsten Symbolen von Weihnachten (Navidad) auf Mallorca gehört die Krippe, die in keinem mallorquinischen Haushalt fehlen darf. Auf jedem Weihnachtsmarkt bekommt man kunstvolle, handgefertigte Krippen, Figuren und Zusatzausstattung zu kaufen. Viele Krippen sind schon seit Generationen im Besitz einer Familie und werden regelmäßig erweitert. Am Weihnachtsabend darf die Mitternachtsmesse, die Misa del Gallo, nicht ausgelassen werden. Traditionell wird während der Messe der Gesang der Sybille gesungen. Dieser Brauch war früher im ganzen Mittelmeerraum verbreitet, ist aber heute fast nur noch auf Sardinien und Mallorca zu finden. Der Gesang, der die Prophezeiung der Geburt eines Kindes zum Inhalt hat, wurde von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Geschenkt wird Heiligabend nur eine Kleinigkeit, denn die Kinder bekommen erst am Fest der Heiligen Drei Könige, dem Dia de los Reyes, am 6. Januar ihre Geschenke – also an dem Tag, an dem das Jesuskind seine Geschenke erhalten hat.
Lecker Weihnachten
Auch auf Mallorca gibt es Essen und Süßes, das traditionell nur zur Weihnachtszeit zubereitet wird. Eine süße Weihnachtsleckerei ist Turrón, eine Art weißer Nougat aus Mandeln, Zucker, Honig und Eiklar. Es gibt auch Varianten mit Schokolade, Erdnüssen oder kandierten Früchten. Den besten Turrón bekommt man in der Bäckerei der Nonnen im Conventio de Santa Clara in Palma. Da die Nonnen streng abgeschottet leben, werden die gewünschten Waren über einen Lautsprecher bestellt und durch eine Drehscheibe durchgereicht. Man bekommt dort nie jemanden zu Gesicht. Natürlich wird auch auf Mallorca der Heilige Abend im Kreis der Familie bei einem gemeinsamen Abendessen verbracht. Das typische Weihnachtsessen gibt es auf Mallorca nicht. Die Devise lautet wie überall: Einfach viel und gut soll es sein! Beliebt sind zum Beispiel Spanferkel gefüllt mit Sobrasadas, Lammfleisch mit kandierten Früchten, Schweinefilet mit Datteln oder Rinder Ragout. Zum Nachtisch muss es auf jeden Fall etwas Süßes mit Mandeln sein, wie zum Beispiel Mandelkugeln mit Pinienkernen.